Warenkorb |
Warenkorb ist leer. |
|
Summe: |
0.00 |
|
Warenkorb bearbeiten / Bestellung aufgeben...
|
ArtikellisteHier sind die gefundenen Artikel:
Artikelliste |
Harald Siebenmorgen Majorelle - Eine Kunst modern zu leben
 |
Als außergewöhnliche Persönlichkeit des Art nouveau war Louis Majorelle auf dem Gebiet des Möbelbaus ähnlich wegweisend wie Émile Gallé auf dem Gebiet der Glasarbeiten.
Wie kaum ein zweiter trug der Kunsttischler Majorelle mit seinen überraschenden Kreationen, die sich allerdings auch industriellen Fertigungsweisen nicht verschlossen, zum großen Renommee der École de Nancy bei. Über die Jahre entwickelte sich sein unverkennbarer Stil ohne Brüche und in einem ständigen Fluss stets weiter, um schließlich im relativen Purismus des Art déco aufzugehen.
Der Band ist weit mehr als ein herkömmlicher Ausstellungskatalog, gibt er doch Zeugnis von einer Kunst, modern zu leben. Er beleuchtet in gleicher Weise Inspirationsquellen, kunsthandwerkliche Techniken als auch Produktionsbetrieb der Werkstätten Majorelle bis ans Ende der 1940er Jahre.
Begleitbuch zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 26.9. 2009 bis 17.1.2010
24 x 30 cm. 208 Seiten mit zahlr. Abb., Werkliste und Biografie. Fester Einband.
Früher € 39,-, jetzt € 16,99.
Art.-Nr. 2201546 - Preis: € 16.99
|
|
|
Waltraud Neuwirth Separata 1969-1979
 |
In diesem Band werden die Aufsätze von Waltraud Neuwirth aus den Jahren 1969-1979 gesammelt (vor allem Porzellan, Glas, Silber, Jugendstil Wiener Werkstätte etc.)
Diese Serie in sieben Bänden umfaßt eine Zusammenstellung aller meiner Aufsätze in Zeitschriften sowie der Beiträge in Sammelbänden von 1969 bis 2012.
Die Bände 1 bis 3 folgen einer chronologischen Ordnung, die Bände 4 bis 7 sind Themenbände, aus den Aufsätzen der ersten drei Bände zusammengestellt:
Porzellan I und II / Glas – Metall / Jugendstil, Art Déco, Wiener Werkstätte
21 x 30 cm, 245 Seiten, geblockt. Separata I
Art.-Nr. 1111772 - Preis: € 59.00
|
|
|
Renate Ulmer Emanuel Josef Margold
 |
Wiener Moderne - Künstlerkolonie Darmstadt - Corporate Design für Bahlsen - Neues Bauen in Berlin
Die Künstler-Monografie zeigt seine frühe Arbeiten der Wiener Werkstätte und seine anschließende künstlerische Tätigkeit an der Mathildenhöhe Darmstadt. Aber auch seine Entwurfstätigkeit im Bereich des modernen Produktdesigns (Keksfabrik Bahlsen in Hannover) bis hin zur Architektur des „Neuen Bauens“ der Weimarer Republik und des sozialistischen Industriebaus werden in dieser Publikation dargestellt.
Die erste Monografie Emanuel Josef Margolds (1888-1962) präsentiert einen bisher weniger beachteten Schüler und Assistenten von Josef Hoffmann an der Kunstgewerbeschule in Wien.
Margold folgte in seinem Schaffen der Vision einer künstlerischen Durchdringung aller Lebensbereiche. Im Kontext der Wiener Moderne und der Darmstädter Künstlerkolonie, der er ab 1911 angehörte, entstanden Entwürfe zu nahezu sämtlichen Bereichen der angewandten Kunst.
Einen Namen machte sich Margold insbesondere mit seinen Warenverpackungen für die Keksfabrik Hermann Bahlsen, mit denen er einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Corporate Design in Deutschland lieferte. Im Berlin der 1930er Jahre wandte er sich schwerpunktmäßig der Architektur zu und entwarf dort nach den Prinzipien des Neuen Bauens einige äußerst bemerkenswerte Wohnhäuser, bevor er sich im letzten Abschnitt seiner künstlerischen Laufbahn in Bratislava sozialistischen Bauaufgaben widmete.
Katalog zur Ausstellung Künstlerkolonie Darmstadt, 18. Oktober 2003 bis 1. Februar 2004
22 x 28 cm, 192 Seiten, 230 Abbildungen in Farbe und schwarz-weiß, kartoniert. Originalausgabe € 49.80, Museumsausgabe nur € 14,95
Art.-Nr. 2201584 - Preis: € 14.95
|
|
|
Gerhard Dietrich/ Eckhard Wagner Kayserzinn
 |
Engelbert Kayser. Jugendstil-Zinn aus Köln
„Kayserzinn“ ist Synonym für außergewöhnlich qualitätvolles Jugendstil-Zinn. 1894 gründete Engelbert Kayser (1840–1911), in Köln ansässiger Kunsthändler, Unternehmer und ambitionierter Künstler, die gleichnamige Handelsmarke mit dem Ziel, das noch historistisch geprägte Edelzinn der von seinem Bruder Jean geleiteten elterlichen Krefelder Gießerei in den beginnenden Jugendstil zu überführen.
In seinem eigens eingerichteten Kölner Atelier entwickelten mehrere renommierte Bildhauer, darunter Hugo Leven, Hermann Fauser und Karl Berghof, unter der Ägide des gelernten Zinngießers Kayser einen charakteristischen, im europäischen Rahmen höchst eigenständigen Stil. Auf den Weltausstellungen in Paris 1900 und Turin 1902 sowie St. Louis 1904 feierte Kayserzinn enorme, auch wirtschaftliche Triumphe. Das Krefelder Familienunternehmen, in dem die Kölner Entwürfe umgesetzt wurden, beschäftigte zeitweilig bis zu 800 Mitarbeiter. Das neue, bleifreie „Silberzinn“ sollte nicht nur modernsten künstlerischen Ansprüchen genügen, sondern auch der hochwertigen ästhetischen Ausgestaltung der Wohnung und der Tafel dienen. Neben Lampen, Leuchtern, Bilderrahmen, Pokalen, Jardinieren, Vasen und Schreibutensilien entwickelten die Künstler auch Tafelaufsätze, Präsentierschalen, Kaffee-, Tee- und Rauchservice sowie umfassende Geschirrsätze, deren Oberflächen in „warmem Silberglanze“ erstrahlten. Alle Kayserzinn-Güsse trugen das Markenzeichen und die Modellnummern der 4000er-Serie, unter denen sie in den Geschäftsfilialen in Köln, Berlin, Frankfurt und Paris gekauft werden konnten.
In einem illustrierten und kommentierten kritischen Werkkatalog werden fast alle 1.000 bekannten und belegten Modellnummern von Kayserzinn vorgestellt. Erstmals liegt damit ein Referenzwerk für die Jugendstil-Produktion von Kayserzinn vor, das sich nicht nur in Sammlerkreisen weltweit bis heute größter Beliebtheit erfreut.
Das erste vollständige Nachschlagewerk zu Kayserzinn des Jugendstils mit einem Werkverzeichnis aller 1.000 Modelle, Abbildungen, Beschreibungen, Angaben zur Entstehungszeit und den Entwerfern.
Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln, 3.9. bis 20.11.2011.
23 x 29 cm, 256 Seiten, ca. 1.300 Abbildungen Text in Deutsch und Englisch. Gebunden.
Art.-Nr. 2201593 - Preis: € 54.90
|
|
|
Waltraud Neuwirth Separata 1979-1982
 |
In diesem Band werden die Aufsätze von Waltraud Neuwirth aus den Jahren 1979-1982 gesammelt (vor allem Porzellan, Glas, Silber, Jugendstil, Wiener Werkstätte etc.)
Diese Serie in sieben Bänden umfaßt eine Zusammenstellung aller meiner Aufsätze in Zeitschriften sowie der Beiträge in Sammelbänden von 1969 bis 2012.
Die Bände 1 bis 3 folgen einer chronologischen Ordnung, die Bände 4 bis 7 sind Themenbände, aus den Aufsätzen der ersten drei Bände zusammengestellt:
Porzellan I und II / Glas – Metall / Jugendstil, Art Déco, Wiener Werkstätte
21 x 30 cm, 257 Seiten, geblockt. Separata II
Art.-Nr. 1111782 - Preis: € 59.00
|
|
|
bwShop 2.0 - © 2004-2012 buchWEGER
|